Unsere Windenergieanlagen ermöglichen nicht nur eine unabhängige Stromproduktion im Industrieland Nordrhein-Westfalen, sondern tragen auch zur finanziellen Stärkung der Bürgerinnen und Bürger und Kommunen bei.
Bürgerbeteiligungen
Bei neuen Projekten bieten wir regelmäßig Beteiligungsoptionen für Anwohnerinnen und Anwohner mittels Nachrangdarlehen an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten jährlich eine feste Zinszahlung und am Ende der Laufzeit ihre gesamte Investitionssumme zurück. So profitieren sie aktiv von den Anlagen in ihrer Nachbarschaft und investieren in die Zukunft.
Finanzielle Beteiligung
Pro eingespeister Kilowattstunde Grünstrom fließen gemäß §6 des EEG 0,2 Cent in die Kassen der jeweiligen Standortkommune unserer Windenergieanlagen. Bei unseren Projekten ist dies schon lange der Fall – nicht erst seit dem Bürgerenergiegesetz – denn es stärkt die Finanzkraft der Kommunen.
Gewerbesteuer
Zusätzlich verbleibt der Großteil der Gewerbesteuer am Standort unserer Windenergieanlagen. Mit der Stadt Gladbeck als Sitz der SL Unternehmensgruppe ist vereinbart, dass hier nur 5 % der Gewerbesteuer abgeführt werden müssen, damit mehr Geld in den Standortgemeinden ankommt. Damit stärken wir die Steuerkraft vor Ort.
Stiftung
Damit auch diejenigen von Windenergieanlagen profitieren, die nicht an einer Bürgerbeteiligung teilnehmen können oder wollen, haben wir die SL NaturEnergie Stiftung ins Leben gerufen. Mit einem Teil der Erträge fördert sie jährlich gemeinnützige und mildtätige Vereine vor Ort. Weitere Informationen über unsere Stiftung finden Sie unter dem Menüpunkt “SL NaturEnergie Stiftung”.
Dieses Gesamtpaket hat sich bewährt, um Anwohnerinnen und Anwohner und Kommunen aktiv zu beteiligen und so die Akzeptanz zu steigern. Denn man blickt ganz anders auf die Windenergieanlagen vor der eigenen Haustür, wenn man selbst davon profitiert! Unsere Anlagen sollen eben nicht nur auf dem Gebiet einer Gemeinde oder Stadt stehen, sondern richtig dazugehören und in dem Sinne einen lokalen Mehrwert generieren.