18.02.2016

Deutschland ist Europameister – unter anderem bei der Nutzung von Windenergie. Aus diesem Grund besuchte eine deutsch-französische Studierendengruppe die SL Naturenergie, einer Station auf der „Route der Energie“ – dem ersten Streckenabschnitt der Route der Innovationen. Bei dem von der klimametropole RUHR 2022 und der KlimaExpo.NRW organisierten Besuch wurde gezeigt, wie eine moderne Windkraftanlage betrieben werden kann, die alle gesetzlichen Vorgaben zum Anwohner-, Natur- und Artenschutz in Deutschland einhält.

Die angehenden Wirtschaftsjournalisten erhielten einen Einblick in die Windkrafttechnologie, in das erfolgreiche Bürgerbeteiligungskonzept von SL NaturEnergie sowieso in die Vermarktung von Grünstrom und die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energien in Deutschland.

Nach einer ausführlichen Präsentation über das Unternehmen und die Funktionsweise von Windenergieanlagen konnten die Studierenden in die Praxis reinschnuppern und sind mit Dieter Braams, der bei SL NaturEnergie für die Netzanbindung zuständig ist, zu einer Windkraftanlage vor Ort hingefahren und konnten das beeindruckende Bauwerk direkt hautnah erleben.

DSC_0537 - KopieDSC_0543 - KopieDSC_0546 - KopieDSC_0544 - Kopie

 

Zu der Route der Energie:

Die Route der Energie ist Teil eines neuen Präsentationsformats, „Routen der Innovationen“, das die Klimametropole RUHR 2022 und die KlimaExpo.NRW gemeinsam initiiert haben. Gezeigt werden sollen hier erfolgreiche technologische Entwicklungs- und Anwendungsbeispiele aus der Metropole Ruhr, die einen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz leisten. Unterstützer sind der Initiativkreis Ruhr und Pro Ruhrgebiet. Die Routen führen Schüler und Studenten an Orte, die die Energietechnologien von morgen zeigen oder demonstrieren, wie Energiewende in der Praxis funktioniert. „Mit der Route der Energie wollen wir auch aufzeigen, wie sich die Unternehmen der Metropole Ruhr am weiter wachsenden Markt der Umweltwirtschaft beteiligen und in manchen Bereichen sogar zu den Weltmarktführern gehören“, sagt Gerhard Kmoch, Projektleiter der Routen der Innovationen bei der Klimametropole Ruhr 2022.